Navigation und Service

Springe direkt zu:

News-Archiv

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 1170

  • Betreiber für die neue Uferbar an der Donauwiese gefunden: Konzept von "LaFleur & Friends" überzeugt

    Am Ende konnte die Stadtverwaltung unter zwölf "hoch motivierten und kreativen Bewerbungen" auswählen, wie Jochen Aminde, Referent des Baubürgermeisters, sagt: Das "Blumencafé", bekannt vom Wochenmarkt auf dem Münsterplatz, bekommt den Zuschlag und wird ab Ende Juli als "LaFleur & Friends" die Donauwiese - so versprechen es die künftigen Betreiber - zu einem "place to be" machen.

    Mehr Details
  • Zwei Frauen halten ein Schild in die Höhe, das auf den Internationalen Dolmetscherdienst der Stadt Ulm hinweist.

    Internationaler Dolmetscherdienst der Stadt Ulm feiert 10-jähriges Jubiläum

    IDU, der Internationale Dolmetscherdienst Ulm, wird 10 Jahre alt. Rund 120 ausschließlich ehrenamtlich tätige Dolmetscher*innen, fast alle mit eigener Migrations- oder Fluchtgeschichte, unterstützen Menschen ohne oder mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen durch Sprach- und Kulturmittlung bei der Verständigung in Beratungsgesprächen. Organisiert und finanziert wird der IDU von der städtischen Abteilung Soziales.

    Mehr Details
  • Neubau Gänstorbrücke: Online-Veranstaltung findet reges Interesse

    Wann beginnt der Neubau der Gänstorbrücke? Mit welchen Verkehrseinschränkungen ist zu rechnen? Und wie lange dauert die Maßnahme? Diese und andere Fragen wurden bei einer Online-Veranstaltung zum Thema am 26. Juni behandelt. Insgesamt 265 User haben den Stream gesehen, über 30 Fragen wurden eingereicht und beantwortet. Schwerpunkte waren technische Fragen zum Bauwerk,...

    Mehr Details
  • OB Ansbacher zur Schließung der Bundesbank-Filiale

    Mitte Juni hat die Deutsche Bundesbank mit Sitz in Frankfurt angekündigt, ihr bundesweites Filialnetz neu auszurichten: Von den derzeit 31 Filialen sollen acht geschlossen werden, darunter auch die Niederlassung in Ulm in der Olgastraße. 2028 soll der Betrieb dort eingestellt werden. Gleichzeitig wird in vier Städten (Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart) an logistisch günstigen Standorten neu gebaut.

    Mehr Details
  • Auf diesem Headerbild sind vier Personen angeordnet, drei Frauen, ein Mann. Hinter jeder Person ist der Hintergrund anders eingefärbt in gelb, grün, blau und rot. Die Collage trägt den Slogan "Dann werde aktiv im Internationalen Ausschuss"

    Der Internationale Ausschuss des Ulmer Gemeinderates sucht neue Mitglieder

    Der Internationale Ausschuss, ein beratendes Gremium des Ulmer Gemeinderates, wird dieses Jahr neu besetzt- und sucht 12 neue Mitglieder. Er ist unter anderem dafür zuständig, dass die Stimme der Menschen mit Migrationsgeschichte im Ulmer Gemeinderat gehört und beachtet wird.

    Mehr Details
  • Umleitungsempfehlung Griesgasse

    Stadt baut neue Brücke über den Blaukanal in Söflingen

    Am kommenden Montag (24. Juni) beginnt die Stadt mit den Bauarbeiten für eine neue Brücke an der Griesgasse über den Blaukanal in Söflingen. Die letzte Hauptprüfung hatte Mängel bei der Tragfähigkeit der bisherigen Brücke ergeben, so dass kurzfristig der Ersatzneubau beschlossen wurde. Anfang Dezember soll die neue Brücke fertig sein.

    Mehr Details
  • Eine Fahrradfahrerin fährt auf einem rot markierten Fahrradstreifen

    Söflinger Straße: Zwischen Königstraße und Theodor-Heuss-Platz dürfen Fahrräder nicht überholt werden

    Das Überholen von Radfahrer*innen gehört zu den riskantesten Manövern im innerstädtischen Straßenverkehr, gefährlich vor allem für die Radfahrenden. Dabei ist die Gesetzeslage sehr klar formuliert: Autofahrer*innen müssen einen Mindestabstand vom 1,5 Metern einhalten, wenn sie ein Fahrrad überholen. "Dieser Mindestabstand gilt von der rechten...

    Mehr Details
  • Die Sonne scheint durch das Geäst eines Baumes hindurch.

    Klimabaumaktion vergibt kostenlos junge Bäume

    Nach der ersten Klimabaumaktion mit 350 gepflanzten Bäumen wird die Aktion „Jeder Baum zählt!“ dieses Jahr wiederholt, diesmal sogar mit 400 Bäumen. Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab 22. Juli 2024 einen kostenlosen Jungbaum bestellen.

    Mehr Details
  • Verkehrsversuche in der Steingasse und Spitalhofschule: Bürgerbeteiligung startet

    Die einjährige Testphase der beiden Verkehrsversuche in der Steingasse sowie vor der Spitalhofschule geht zu Ende. Nun werden die Bürger*innen nach ihrer Meinung gefragt und haben die Möglichkeit mitzuentscheiden, wie der Verkehr künftig dort geregelt wird: Bleibt es bei der jetzigen Regelung, muss nachjustiert werden oder wird alles wie vorher? Bis zum 5. Juli kann man sich...

    Mehr Details
  • Geplanter Entfall der Südbahn-Verbindungen am Schwörmontag - Stadt sucht Austausch mit Bahn für tragfähige Lösungen

    Die Stadt hat vor einigen Tagen im Rahmen eines Jour fixe mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der NVBW Kenntnis über die geplanten Maßnahmen auf der Südbahn im Zeitraum 22.07. bis 25.07.2024 erhalten. Die Stadt hat daraufhin umgehend mit der für die Maßnahmen verantwortlichen DB Infra GO AG Kontakt aufgenommen, um mehr Informationen zu erhalten und ein tragfähiges Konzept für Schienenersatzverkehre abzustimmen. Diese Abstimmungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Stadt drängt dabei auf eine Lösung, die den Anforderungen des Schwörwochenendes gerecht wird.

    Mehr Details
  • Kommunalwahl 2024: Das amtliche Endergebnis steht fest

    Der Wahlausschuss für die Kommunalwahlen traf sich am Montag, 17. Juni 2024, im Großen Sitzungssaal des Rathauses und stellte das amtliche Endergebnis fest. Im Vergleich zum vorläufigen Endergebnis gab es nur minimale Abweichungen, die jedoch auf die Sitzverteilung keinen Einfluss hatten. Das Ergebnis der Wahl finden Sie auf der folgenden Seite.

    Mehr Details
  • Gruppenbild des Tübinger Gemeinderats mit OB Martin Ansbacher auf der Treppe im Rathaus

    Tübinger Gemeinderat besucht Ulm

    Am Freitag, 14. Juni, ist eine Gruppe des Tübinger Gemeinderats unter Führung von Oberbürgermeister Boris Palmer in Ulm zu Gast. Im Mittelpunkt des Besuchs steht die Besichtigung von städtebaulichen Projekten in Ulm - beispielsweise der Wengengasse, des Bahnhofplatzes, des Dichterviertels, der Willhelmsburg aber auch der Planungen im Zuge der Landesgartenschau 2030. Am Freitag...

    Mehr Details
  • Das Naturschutzgesetz regelt Abschaltzeiten von Fassadenbeleuchtungen

    Seit über einem Jahr ist es hierzulande verboten, Fassaden „baulicher Anlagen“ - wie es im entsprechenden Naturschutzgesetz des Landes heißt - zu beleuchten. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Ulm hin. Zwischen dem 1. April und dem 30. September des Jahres ist es nicht erlaubt, u.a. Privathäuser, Firmengebäude, aber auch Kirchen und öffentliche Gebäude rund um die Uhr anzustrahlen. Im Winterhalbjahr gilt das Verbot zwischen 22 und 6 Uhr.

    Mehr Details
  • Umleitungskarte

    Ortsdurchfahrt in Donaustetten wird umgebaut

    Am Montag, 17. Juni, beginnt der Umbau der Ortsdurchfahrt L240 im Abschnitt Dellmensinger Straße in Donaustetten. Dazu wird der Bereich Dellmensinger Straße zwischen Humlanger Straße und dem Abzweig nach Erbach vollständig gesperrt. Eine Durchfahrt in diesem Bereich ist nicht möglich. Die voraussichtlich bis Dezember dauernden Arbeiten sollen vor allen die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr verbessern.

    Mehr Details
  • Spazierwegeführer auf der Kulturhupe

    Lust auf einen Spaziergang? Gemeinsam unterwegs in Ulm

    Spazierengehen ist gesund und macht Spaß. Und gemeinsam ist es schöner als allein. Diese Erfahrung haben viele Menschen gemacht, darum lädt die Stadt Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam durch den Stadtteil zu spazieren, das eigene Umfeld neu zu entdecken und dabei Leute aus der Nachbarschaft kennenzulernen.

    Mehr Details
  • Förderkasse Teutonia fördert das Chorsingen in Ulm

    Die Förderkasse Teutonia unterstützt auch 2024 wieder gemeinnützige Ulmer Organisationen, Vereine, Vereinsabteilungen und Gruppen jeglichen Alters, bei denen das Singen im Zentrum des gemeinsamen Tuns steht. Unterstützt werden Gesangsprojekte und Veranstaltungen, aber auch Stimmbildung, Schulungen, Probenwochenenden und vieles mehr.

    Mehr Details
  • Amtliches Endergebnis der Europawahl 2024 in Ulm

    Die Wahlbeteiligung lag bei 62,9 Prozent. Bei der letzten Europawahl 2019 betrug sie 64,0 Prozent.

    Mehr Details
  • Ein Beet mit großen und kleinen Rhododendron-Sträuchern.

    Beet zeigt die Sortenvielfalt von Rhododendron

    Ein Blickfang in der Friedrichsau am Oberen Ausee zeigt sich im jetzt in neuer Pracht: das Beet mit unterschiedlichsten Rhododendron-Sträuchern in der Nähe des Kiosks. Die hohen und niedrigen Sträucher, sowohl Wildarten als auch gezüchtete Arten, bilden einen Sortenquerschnitt dieser großen Pflanzengattung ab. Die Abteilung Grünflächen und der Baubetriebshof haben das Beet im Frühling erneuert.

    Mehr Details
  • Oberbürgermeister Martin Ansbacher blickt lächelnd auf eine Mitarbeiterin, die im Vordergrund mit dem Rücken zur Kamera steht. Im Hintergrund lehnt ein Mann an einem Aktenschrank

    OB-Besuch bei der Abteilung Liegenschaften und Wirtschaftsförderung

    OB-Besuch in der Wichernstraße 10: Im Rahmen seiner Besuche bei den städtischen Abteilungen war Oberbürgermeister Martin Ansbacher am Freitag, 7. Juni, bei der Abteilung Liegenschaften und Wirtschaftsförderung, um sich im Gespräch mit den Beschäftigten einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Die Abteilung mit ihren 50 Mitarbeitenden ist unter anderem...

    Mehr Details
  • Hochwassersituation am Donauufer

    Hochwasserlage ist überstanden

    Die Hochwasserlage ist überstanden. Die Pegel der Gewässer sind, wie erwartet, stark zurückgegangen. Der Donauradweg ist auch ab dem Metzgerturm wieder geöffnet. Das Donaubad und der dortige Wohnmobilstellplatz sind ab Freitag wieder geöffnet.

    Mehr Details