Navigation und Service

Springe direkt zu:

News | Archiv

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 189

  • Marius Pawlak im Interview mit KoreaTV

    Koreanisches TV-Team zu Gast in Ulm

    Die Smart City Ulm weckt Neugier - sogar in Südkorea: Wir hatten vergangene Woche ein Fernsehteam zu Gast, das in Deutschland Informationen sammelte, wie hier nachhaltige Städte ihr Zukunft planen - zwischen Stuttgart und München machte das Team von Maeil Business TV auch Station an der Donau und zeigte großes Interesse an Vorhaben und Projekten, die Ulm auf dem Weg des...

    Mehr Details
  • InMo_PK_Scheck

    Der Innovationsmotor läuft

    Die Digitale Agenda der Stadt Ulm hat den Innovationsmotor gestartet und einen weiteren großen Meilenstein erreicht: Der Sieger des Ideenwettbewerbs "Attraktiver Lederhof" wurde gekürt. Das Team des Digitalen Begleiters mit der citysens GmbH und der beebucket GmbH, die mit Hilfe von KI einen Sicherheitsraum schaffen wollen, überzeugte die Jury und erhält eine Fördersumme...

    Mehr Details
  • InMo_PK_Scheck

    Digitaler Begleiter macht das Rennen

    Der digitale und KI-gestützte Begleiter von den Projektpartnern citysens GmbH und beebucket GmbH hat sich im Bewertungsverfahren des Innovationswettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ durchgesetzt. Das Konzept überzeugte die Jury insbesondere unter dem Aspekt „Digitalität, Konnektivität und Open Data/Source“ – einem der sechs Punkte auf der...

    Mehr Details
  • InMo_LH_Team_DigitalerBegleiter_quer

    KI für Sicherheit & Wohlbefinden

    Das Team: Zwei Ulmer Startups, die sich thematisch perfekt ergänzen und gemeinsam großartige Projekte umsetzen wollen citysens GmbH: Laura Vogt (Projektleitung), Nicole Maier (technische Projektleitung), Henning Krone (Geschäftsführer) beebucket GmbH: Daniel Eckstein (Gründer und verantwortlich für den Bereich Data Science), Michael Wielpuetz (Gründer und...

    Mehr Details
  • InMo_LH_TeamInULMination

    Licht & Kunst für den Lederhof

    Das Team: IlULMination ist ein Zusammenschluss von drei jungen Ulmer Unternehmen (Start-ups): 3 Level Consulting - Innolizer - HavaintoTech. Sie ergänzen sich hervorragend in ihren Fähigkeiten und bilden so ein perfektes Konsortium für diese vielschichtige Herausforderung am Lederhof. Unser Team zeichnet sich durch eine breit gestreute Expertise aus, sowohl technisch (Software-...

    Mehr Details
  • ZS Ulm Startschuss

    Drei Phasen Zukunft

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung startete 2015 mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt 2030 einen Aufruf an Städte zur Einreichung von Ideen zur Gestaltung der Zukunft. Die zentrale Frage lautete: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“. Die Stadt Ulm bewarb sich mit einem Vorhaben unter dem Motto „Zukunft gemeinsam digital gestalten“. Zusammen mit 50 weiteren Städten in Deutschland erhielt die Stadt einen Förderzuschlag für ihren Antrag und machte sich motiviert auf den Weg, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eine ganzheitliche und nachhaltige Vision für das zukünftige Leben und Arbeiten zu entwickeln.

    Mehr Details
  • Ansicht_Eselsberg

    zukunftskommune@bw

    Ulm war und ist eine der „Zukunftskommunen“ im Land, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Am 3. Mai 2018 hatte Baden Württembergs Innenminister Thomas Strobl den Ulmer Ansatz für den digitaln Wandel als eines von insgesamt fünf Modellvorhaben ausgezeichnet. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung dort zu Tage zu...

    Mehr Details
  • ICON_UlmerDaten_neu

    Ulmer Daten

    Damit sich alle Menschen selbstbestimmt im digitalen Alltag bewegen können, fördert die Stadt Ulm die technologische Souveränität und einen ethischen Umgang mit Daten. Der Umgang mit Daten legt fest, dass Daten im Hoheitsbereich der Stadt bleiben und nach den städtischen Spielregeln genutzt werden. Nur dann bleibt die Smarte Stadt auch in den Händen der...

    Mehr Details
  • Partnerlogos

    Die Partner

    Beteiligt am Innovationsmotor sind neben der Digitalen Agenda der Stadt Ulm die IHK Ulm, die Universität Ulm, die Technische Hochschule Ulm; mit im Boot sitzen auch das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach, die Wirtschaftsförderung der Stadt Ulm, TFU Ulm, die Hochschule Neu-Ulm sowie Vertreter*innen der Sparkasse Ulm, der Volksbank Ulm-Biberach und den Stadtwerken Ulm.

    Mehr Details
  • Staatssekretärin Bohle am Boxenstopp

    Smartes Netzwerk

    An der Digitalen Stadt Ulm arbeiten viele mit. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Stadtwirtschaft, die Wissenschaft und Unternehmen. Nicht zuletzt gibt es auch in der Verwaltung Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Leidenschaft und Herzblut um den digitalen Wandel kümmern, die bei Fragen helfen oder in Projekten unterstützen. Das sind zum einen die Geschäftsstelle...

    Mehr Details
  • MSC_ZielbildPtrojekte

    Smarte Projekte

    Die Entwicklung der Smart City Ulm wurde durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung“ ermöglicht. Es galt Antworten auf die Frage zu finden: „Wie kann unsere Stadt mit digitalen Technologien in 2030 genauso lebenswert sein wie heute?“ Ziel war es, eine...

    Mehr Details
  • SC_home_2

    Smarte City

    Ulm ist eine Stadt im Wandel und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Veränderungen und Umbrüche der kommenden Jahre gut zu gestalten. Dabei müssen sich alle kommunalen digitalen Ansätze an den großen Zukunftsaufgaben messen lassen. Die folgende Frage ist der Ausgangspunkt der Mission Smart City: „Wie können wir unsere wachsende und sich wandelnde Stadt so...

    Mehr Details
  • IMWH Am Lederhof 2

    Ziele für den Lederhof: Attraktivität & Sicherheit

    Der Innovationswettbewerb "Attraktiver Lederhof" zielt darauf ab, die Sicherheit im Lederhof verbessern und damit die Attraktivität des Ortes zu erhöhen. Dies mit Hilfe innovativer Lösungen, die das Leben der Menschen in Ulm bereichern und die Stadt attraktiver, sicherer und zukunftsorientierter machen. Die Situation beschreiben Klaus Linder, Leiter der Ulmer...

    Mehr Details
  • Digitaltag_2024

    Digitalparcours am Digitaltag 2024

    Am Digitaltag 2024 konnten Schüler*innen in unserem Digitalparcours in den Räumlichkeiten des Verschwörhauses und des Digitalisierungszentrums im Weinhof viele neue Eindrücke sammeln und an unseren insgesamt sieben Stationen die Tools testen und erforschen. Schwerpunkt der Veranstaltung lag hierbei auf der digitalen Teilhabe und Unterstützung auf einen nachhaltigen...

    Mehr Details
  • Ulm/EU

    Ulmer Konzept für EU-Netzwerke

    Im Rahmen der Maßnahme "Zukunftsstadt goes Europe" wurde ein Europäisches Konzept für die Netzwerkarbeit der Stadt Ulm themenspezifisch für die Bereiche Digitalisierung und Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet. Es betont die Mehrwerte der gemeinsamen europäischen Projektarbeit und zeigt die Wirkungsgrade der Netzwerkarbeit auf. Nach der...

    Mehr Details
  • Gerrit Bernstein

    Digi.Talk.01: Ulm durch die 3D-Brille

    Am 16. Mai startete im Verschwörhaus die neue Impulsreihe "Digi.Talk", die den Digitalen Wandel in Ulm anhand aktueller Beispiele veranschaulichen will. Unter dem Motto "Hinhören - Mitreden - Mitmachen" stellte bei der Premiere Gerrit Bernstein (unser Bild) vom Ulmer Vermessungsamt vor, wie welche Daten bereits gesammelt werden - und wie sie genutzt werden können. Das demonstrierte...

    Mehr Details
  • IMWH_Ideenwettbewerb_TN

    Installationen und ein World Café

    Ein digitaler und KI-gestützter Begleiter, intelligente, responsive Lichtsteuerung gepaart mit digitaler Kunst, multifunktionale Stadtmöbel oder eine 360-Grad-Videoinstallation: Die Palette der Ideen, mit denen der „Angstraum“ Lederhof in Ulm deutlich attraktiver und angstfreier gestaltet werden könnte, war breit gefächert. Am Ende machten drei Vorschläge das...

    Mehr Details
  • IMWH_Ideenwettbewerb_AquaTV

    ulm.zukunft.testen. mit drei Teams

    Die Digitale Agenda der Start Ulm startet den "Innovationsmotor Weinhof": Ein mehrstufiger Innovationswettbewerb soll im Sinne der Mission Smart City Lösungen schaffen, die die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Stadt wettbewerbsfähiger machen - und die Nachhaltigkeit fördern. Dafür findet sich ein Netzwerk mit Partner*innen aus UImer Unternehmen, den Ulmer...

    Mehr Details
  • Videokabinet Espoo

    Eine Reise in den Norden...

    Die Ulmer Arbeitsgruppe "Digitale Bildungsorte" war im April im Rahmen einer Studienreise zu Gast in den finnischen Stadt Espoo zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Die Gruppe besteht aus Kolleg*innen verschiedener städtischen Abteilungen, darunter Bildung und Sport mit Naturmuseum, dem Museum Ulm, dem Stadthaus, der Stadtbibliothek, der Kulturabteilung, der Abteilung Soziales, der...

    Mehr Details
  • Boxenstopp_Talks

    Mit der Bürgerschaft

    Sie wollen sich digital an aktuellen Diskursen der Stadt Ulm beteiligen? Neben den klassischen Formen der Bürger*innenbeteiligung bietet die Stadt auch Online-Formate wie Umfragen, Konsultationen/Ideenwettbewerbe und eine interaktive Karte an. So werden Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und ohne große Hürden in die vorbereitenden Prozesse eingebunden. Anregungen...

    Mehr Details