Navigation und Service

Springe direkt zu:

Schwörmontag 2024 am 22. Juli

Zuschauerinnen und Zuschauer hören Gunter Czisch bei der Schwörrede zu.

Am Montag, 22. Juli 2024, feiert Ulm den Schwörmontag. An diesem Tag wird die einzigartige Tradition der ehemaligen Reichsstadt lebendig. Die Schwörfeier beginnt um 11 Uhr auf dem Weinhof. Oberbürgermeister Martin Ansbacher wird, wie seine Vorgänger zuvor, vom Balkon des Schwörhauses zur Bürgerschaft sprechen.

Der Schwörmontag beruht auf einer jahrhundertealten Ulmer Tradition. An diesem Tag spricht der Oberbürgermeister jedes Jahr aufs Neue einen Eid aus. Er schwört, „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“ – das bedeutet, sich für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen einzusetzen. Auf die Schwörfeier am Vormittag folgt am Nachmittag das Nabada auf der Donau. Anschließend wird auf zahlreichen Plätzen in der Stadt gefeiert. Mehr zum Schwörmontag lesen Sie hier: Geschichte des Schwörmontags

Im Haus der Stadtgeschichte beschäftigt sich diesen Sommer eine Ausstellung mit der wechselvolle Geschichte des Schwörmontags und damit, wie er wiederbelebt wurde: Schwörmontag in Ulm

Die Schwörfeier beginnt um 11 Uhr und endet kurz vor 12 Uhr zum Klang der Schwörglocke vom Münster. Anschließend finden die Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Ulm sowie des Wissenschaftspreises der Stadt Ulm statt. Zum Abschluss wird der neu gewählte Gemeinderat verpflichtet.

Musikalisch umrahmt wird die Schwörfeier von der Stadtkapelle Ulm unter Leitung von Franco Hänle. Die Musikstücke sind: Fanfare for Democracy von James Stephenson, Paconchita von Oscar Navarro und der Ulmer Fischermarsch.

Die Schwörfeier wird ab 11 Uhr live auf www.ulm.de übertragen. Die Übersetzung in Gebärdensprache wird eingeblendet. Die Feier wird auch auf den städtischen Facebook-, Youtube- und LinkedIn-Kanälen gestreamt.

Gebärdensprache
Gebärdendolmetscherinnen werden die gesamte Schwörrede simultan in Gebärdensprache übersetzen. Menschen mit Hörbehinderung dürfen im vorderen linken Bereich des Weinhofs Platz nehmen, um gute Sicht auf die Dolmetscherinnen zu haben. Sie werden außerdem in der Online-Übertragung eingeblendet. Sollte die Schwörfeier ist Münster verlegt werden, sind Plätze auf der rechten Seite vorgesehen; Platzanweiser vor Ort helfen weiter.

Rollstuhl-Plätze
Plätze für Menschen mit Rollstuhl und deren Begleitpersonen sind ebenfalls im vorderen linken Bereich des Weinhofes reserviert. Sollte die Schwörfeier ist Münster verlegt werden, werden Plätze im Mittelgang vorgehalten; Platzanweiser vor Ort helfen weiter. Das Nabada können die Rollstuhlfahrer*innen im reservierten Bereich an der Adlerbastei anschauen.

Am Nachmittag ab 16 Uhr gibt es den beliebten Umzug auf dem Wasser, das Nabada. Dabei werden bunte Motto-Boote, Flöße und Schlauchboote die Donau herunterfahren. Nach dem Nabada wird in der Friedrichsau und auf vielen Plätzen in der Stadt gefeiert.

Bei Regenwetter oder Unwetter wird die Schwörfeier ins Münster verlegt. Dies wird durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung unter 0731 1610 erreichbar.

Das Nabada findet auch bei Regen statt. Nur bei Hochwasser oder Gewitter muss es ausfallen. Falls dem so ist, wird dies wiederum durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet.