Navigation und Service

Springe direkt zu:

Der Ulmer Höhenweg

Im Vordergrund ein Feld mit blühendem Raps, im Hintergrund am Horizont das Ulmer Münster

Ausblick entlang des Höhenwegs am Eselsberg

Hoch über der Stadt führt der Höhenweg durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit traumhaften Ausblicken. Wiesen, Wälder und Weizenfelder wechseln sich ab mit Häusern, Spielplätzen und Alleen. Am Punkt „Alpenpanorama“ schenkt Ihnen das Wetter mit etwas Glück eine Fernsicht über das Münster hinweg bis zu den Alpen.

Der Weg erstreckt sich von Böfingen im Osten bis zum Eselsberg im Westen. Hier, im Norden Ulms, fällt das Massiv der Schwäbischen Alb steil ab zu den Flusstälern der Blau und Donau. Diese Lage macht den besonderen Reiz aus. Der Weg eignet sich für alle, die Erholung, Natur und Bewegung wollen.

Sie können den Weg in beide Richtungen laufen, von Ost nach West oder umgekehrt. Wanderpfeile und Stelen weisen Ihnen den Weg. Beide Endpunkte sind über die Haltestellen „Ostpreußenweg“ bzw. „Technische Hochschule“ gut mit Bus und Straßenbahn zu erreichen. Auch zwischendrin gibt es nahegelegene Haltestellen, wenn Sie nur eine Teilstrecke laufen möchten.

  • Hauptroute Süd: 12 Kilometer, Gehzeit rund 3 Stunden
  • Nebenroute Nord: 5 Kilometer, Gehzeit rund 1 Stunde, 15 Minuten
  • Die Schwierigkeit der Strecke mit ihren rund 120 Höhenmetern ist als leicht bis mitteleinzustufen.

Gedruckt: Der Flyer zum Höhenweg enthält eine Karte mit besonderen Aussichtspunkten. Er liegt im Rathaus beim Servicecenter und bei der Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm aus.

Digital: Der Flyer steht Ihnen auch direkt auf dieser Seite unter „Downloads“ zur Verfügung. Wenn Sie eine entsprechende App auf Ihrem Smartphone haben und die Daten der Route als GPX oder KML verwenden möchten, können Sie diese ebenfalls unter „Downloads“ herunterladen. Die Route ist zudem im Ulmer Geoportal im Karteninhalt „Kultur und Tourismus“ abrufbar

Sowohl die Hauptroute als auch die Nebenroute führen entlang des Botanischen Gartens, die Nebenroute zusätzlich entlang des Neuen Friedhofs. Bitte informieren Sie sich ggfs. im Vorfeld über die Öffnungszeiten der beiden Einrichtungen. Fahrradfahren und Hunde sind dort nicht erlaubt. Generell ist der Höhenweg für Radfahrende durchaus empfehlenswert.

Die Routen des Höhenwegs sind von der Abteilung „Strategische Planung" ausgeschildert worden. Die Abteilung „Grünflächen" kümmert sich um die Wartung der Schilder.