Navigation und Service

Springe direkt zu:

Open Tower Wilhelmsburg

alte Mauern, neues Leben

Hauptturm der Wilhelmsburg mit Blick auf das Münster

Bis 2028 sollen alle Räume des Kehlturms vermietet und damit ein wesentlicher Teil der Wilhelmsburg wiederbelebt und umgenutzt sein. Ein erster wichtiger Schritt ist die Testnutzungsphase Open Tower. 25 Projekte wurden ausgewählt, die in diesem Sommer den alten Mauern des Turms neues Leben einhauchen. Die erste Testnutzung soll wichtige Erkenntnisse bringen, welche in den endgültigen Ausbau einfließen. So kann ein nachhaltiger Ausbau gewährleistet werden, der nicht „auf Vorrat" erfolgt, sondern sich eng an der zukünftigen Nutzung der Räume orientiert.

Vom 25. Juli bis 10. August 2024 verwandelt sich der Kehlturm in einen Arbeitsort und Marktplatz einer kreativen und zukunftsorientierten Community mit offenen Türen. Durch die temporäre Ansiedlung einer bunten Mischung an Manufakturen, Showrooms, Ausstellungsflächen, Gastronomie, Werkstätten, Kunsthandwerk, Ateliers und Geschäftsräumen entsteht Raum für Begegnung, Kommunikation, wirtschaftlichen und kreativen Austausch.
Über den kreiselförmigen Aufgang durch den Turm bis hinauf zur Dachterrasse können sich die Besucher*innen treiben lassen und in jedem Zimmer eine neue Überraschung entdecken, wie beispielsweise einzigartige Produkte von kleinen Manufakturen und regionalen Handwerksbetrieben, bei der Entstehung von Live-Podcasts dabei sein oder selbst kreativ werden beim Origami-Spatzen-Falten oder etwas über "Kreislaufwirtschaft" lernen sowie analoge Bilder kombiniert mit Virtual Reality bestaunen. Mitmachen, Schauen, Verweilen und Erleben ist erwünscht! Oben im Turm angelangt befindet sich die höchste Rooftopbar Ulms, die neben einer vielfältigen Getränkekarte sicherlich noch den besten Blick über Ulm bietet. Wo sonst könnte der Tag besser enden? ­

Detailinformationen zu den Angeboten und teilnehmenden Projekten finden Sie unter www.die-wilhelmsburg.de

Bis zur Landesgartenschau, die im Jahr 2030 nach Ulm kommt, soll die Wilhelmsburg wieder ein belebter Bestandteil der Stadt sein. Der erste Schritt zur Revitalisierung ist die Umnutzung des Kehlturms, dem zentralen Bauwerk der Ulmer Wilhelmsburg.

Unsere Vision: spätestens im Jahr 2028 sollen alle vierzig Zimmer des Kehlturms vermietet und somit ein wesentlicher Teil der Wilhelmsburg wiederbelebt und umgenutzt sein. Dabei wird ein innovatives, ergebnisoffenes Nutzungskonzept verfolgt, das in zwei Testnutzung (2024 und 2026) erprobt und mit den Akteuren gemeinsam entwickelt wird. Hierbei nehmen die Bedürfnisse und Interessen der Akteure einen zentralen Platz ein und die zukünftigen Testnutzer*innen haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Konzeptfindung des Umnutzungskonzepts einzubringen.

Der Kehlturm kann sowohl als Arbeitsort aber auch als Marktplatz oder ähnliches fungieren. Neben einem Ort für Begegnung und kreativem Denken soll der Kehlturm auch Raum für Zukunftslösungen bieten und „Stadt im Turm“ sein. Die Vision ist es, im Kehlturm eine kreative und zukunftsorientierte Community zu schaffen. Gleichzeitig erfährt die Wilhelmsburg durch die unterschiedliche kulturelle, kreativwirtschaftliche und gewerbliche Nutzung mit Publikumsverkehr eine deutliche Steigerung des touristischen Attraktionswertes. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten wie beispielsweise Manufakturen, Showrooms, Gastronomie, Werkstätten, Ateliers und Geschäftsräume oder Studioräume sind denkbar. Diese Vielfalt soll nicht nur die Wilhelmsburg wiederbeleben, sondern auch eine nachhaltige und lebendige Entwicklung für die Zukunft der Stadt Ulm fördern.

Innerhalb des Kehlturms soll eine tragfähige heterogene Gemeinschaft unter den Akteuren und Mieter*innen entstehen. Mit der Möglichkeit der eigenen Einbringung bei der Konzeptfindung steigt die Verbindung zum Kehlturm, es fördert das Zugehörigkeitsgefühl und führt letztlich zu starken Netzwerken. Der Kehlturm fügt sich nahtlos in die Gesamtvermittlung der Wilhelmsburg als Ort der Zukunftsgestaltung, Kreativität und Innovation mit hohem Identifikationspotential für die Bürger*innen Ulm.

Für den Sommer 2024 bereitet die Kulturabteilung der Stadt Ulm im siebten Jahr in Folge ein breites und unkonventionelles Kulturprogramm auf der Wilhelmsburg Ulm vor. Unter dem Titel "Stürmt die Burg" dürfen im Zeitraum 25. Juli bis 10. August 2024 Künstler*innen und Kulturschaffende unterschiedlichster Sparten die historischen Gemäuer auf dem Michelsberg zum Leben erwecken. Bespielt wird zum einen eine Bühne im Innenhof, die für Konzerte, Lesungen und andere Bühnenformate vorgesehen ist. Zum anderen sollen die zahlreichen nicht ausgebauten Innenräume Besucher*innen mit Installationen, Kunstprojekten und/oder performativen Darbietungen ins Innere der Burg locken. Um Synergien zu nutzen, möchten wir die öffentliche Aufmerksamkeit von Stürmt die Burg für den Transformationsprozess der Wilhemsburg nutzen, und den Kehlturm während Stürmt die Burg 2024 für eine Pioniernutzung zur Verfügung stellen.