Navigation und Service

Springe direkt zu:

Solarkataster

Die Sonne bietet unendlich viel Energie zum Nulltarif. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Energie für die Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt werden. Anfang 2014 stellte die Stadt Ulm durch die Bereitstellung eines Solarpotentialkatasters Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Anfang 2022 veröffentlichte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) eine neues Solardachkataster.

Ein Blick genügt, um zu sehen, ob eine PV-Nutzung sinnvoll erscheint. Eine ganze Palette an neuen Funktionen und Daten macht Mut, die gesteckten CO2-Einsparziele bereits im Vorfeld auszuloten. Sei es bei der Größe der zu installierenden PV-Anlage, bei der E-Mobilität - E-Bikes und E-Autos -, bei der jährlichen Fahrleistung, Fahrzeugtypen, bei den Wegen zur Arbeit oder auch die Möglichkeit der freien Auswahl von Batteriespeichern – Größe und Type – und einer Wärmepumpe, alles ist individuell einstellbar. Berücksichtigt und anpassbar ist der jährliche Energiebedarf in Abhängigkeit des täglichen Lastgangprofils und die Anzahl im Haushalt lebender Personen. Mittels hinterlegter aktueller Laserscandaten, Solarpotentialanalysen und weiterer Kostendaten kann mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner eine erste grafische und tabellarische Abschätzung des Nutzens einer PV-Anlage auf dem Dach generiert werden.

Es liegen aktuell für etwa 70 % der Landesfläche Daten aus Flügen in den Jahren 2016 ff. mit einer erwarteten Punktdichte von mindestens 8 Pkt./m² vor. Die restlichen 30 % der Landesfläche werden voraussichtlich bis Ende 2023 vollständig neu beflogen und stehen in den kommenden Jahren sukzessive für die Solarpotenzialberechnung zur Verfügung. Bis zum Frühjahr 2024 ist davon auszugehen, dass für die gesamte Landesfläche Laserscannerdaten mit einer erwarteten Punktdichte von mindestens 8 Pkt./m² vorliegen. Die Potenzialanalyse berücksichtigt dabei Standortfaktoren wie Neigung, Ausrichtung, Verschattung und solare Einstrahlung.

Solarpotenzial auf Dachflächen - Energieatlas (energieatlas-bw.de)

Wie jede bauliche Veränderung, ist auch der Bau einer Solaranlage mit einer intensiven Vorplanung verbunden. Zwar sind Solaranlagen unter bestimmten Voraussetzungen baugenehmigungsfrei, unterliegen aber möglicherweise den Auflagen des Denkmalschutzes. Informieren Sie sich daher vor Baubeginn über die rechtlichen Vorgaben.

Weiter Informationen erhalten Sie im .

Für Photovoltaikanlagen und solarthermische Anlagen bestehen Fördermöglichkeiten durch garantierte Einspeisevergütung oder durch vergünstigte Kredite. Ebenso unterstützt die Stadt Ulm Investitionen.

Gebäudeeigentümer können der Veröffentlichung ihrer Gebäudedaten im Internet jederzeit widersprechen. Dies muss der LUBW schriftlich unter Angabe der Adresse und der Flurstücksnummer mitgeteilt werden. Diese Angaben sind notwendig, um Sie als Grundstückseigentümer rechtssicher feststellen zu können. Die LUBW bittet hierfür um Verständnis. Die Daten werden dann umgehend aus dem Internet-Kartendienst gelöscht.

Anschrift:

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Postfach 10 01 63

76231 Karlsruhe

Fax: 0721 / 5600 - 1515

 

Urheberrecht

Bezüglich der Daten des Landes gelten die Nutzungsbedingungen unter: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung

 

Haftungsausschluss

Das Solarkataster ist das Ergebnis einer automatisierten Auswertungen und modellhafter Berechnungen. Die Realisierbarkeit einer Solaranlage auf einem bestimmten Gebäude, sowie die in der Praxis erzeugbaren Erträge hängen von den genauen baulichen Gegebenheiten vor Ort, möglichen Störobjekten (Gauben, Dachfenster, Bäume, Schornsteine, Antennen, …), sowie dem Wirkungsgrad der verwendeten technischen Anlagen ab.

Es wird keine Garantie oder Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Genauigkeit der im Solarkataster dargestellten Ergebnisse übernommen. Die Angaben im Solarkataster dienen der unverbindlichen Vorabinformation. Für ein konkretes Bauvorhaben ist eine persönliche Beratung unerlässlich.